Diagnostik

Zell Check Messung

Der Zell Check misst mittels Spektralfotometrie die Bioverfügbarkeit von …

  • 21 Mineralstoffen und Spurenelementen
  • 15 Schwermetallen
  • 7 Vitaminen (A, B6, B12, Folsäure, D, E, C)

… in der Zelle. Die Messung wird völlig schmerzfrei an der Hand durchgeführt, so stellt der Zell Check auch eine gute Messmethode für Kinder dar.

 

Laboruntersuchungen

Blutuntersuchung

  • Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente
  • Blutgruppenschnelltest (aus der Fingerkuppe)
  • Hormonstatus Mann
  • Hormonstatus Frau
  • Hormonstatus Anti-Aging

…weitere auf Anfrage!

Urinuntersuchung

Cystitischeck

Zur Abklärung akuter und chronischer Blasenentzündungen. Die CystitisCheck-Diagnostik erfasst durch eine Kombination aus modernen molekularbiologischen Techniken (PCR-Methode) und kulturellen Verfahren:

  • Escherichia coli aktiv
  • Escherichia coli inaktiv (versteckt sich in einem Biofilm)
  • Gardnerella vaginalis (Vaginalkeim) Enterobacteriaceae
  • Streptokokken
  • Staphylokokken

Vaginalstatus

In hoher Zahl kann Gardnerella vaginalis symptomatische bakterielle Vaginosen (Infektionen der Scheide) auslösen und in die Blase aufsteigen. Vaginalabstrich wird untersucht auf:

  • Bakterien
  • Schutzflora Laktobazillen
  • Gardnerella Vaginalis
  • Pilze Candida

Mikrobiologische Stuhluntersuchungen

KyberKompaktPro®

Mit dieser Stuhlprobe können folgende Parameter bestimmt werden:

  • Probiotika, Schimmelpilze und Candida im Darm,
  • die schleimhautversorgenden und schützenden Bakterien,
  • immunstimulierende Bakterien,
  • die Schleimhautabwehr des Darms,
  • die Verdauungsleistung und Entzündungsmarker,
  • Darmdurchlässigkeitsmarker/ Leaky Gut
Die KyberBiom®-Diagnostik

Über die Zusammensetzung der Mikrobiota bestimmt die KyberBiom®-Diagnostik zusätzlich den FODMAP-Typ und gibt somit Auskunft, ob eine FODMAP-arme Diät bestehende Beschwerden des Verdauungsapparates lindern kann. Bei den FODMAPs handelt es sich um vier Zuckerarten, für die es im Darm keine geeigneten Verdauungsenzyme oder Transportsysteme gibt.

Da die Zucker nicht verdaut werden, gelangen sie unverändert in den Dickdarm. Dort wirken diese osmotisch: Das nun vermehrt in den Darm einströmende Wasser verdünnt den Stuhl und beschleunigt die Darmpassage. Gleichzeitig erzeugen die Bakterien Gase, wenn sie die Zucker fermentieren. Das erhöht den Druck auf die Darm- wand und löst Schmerzen aus.

Helicobacter pylori / Magenkeimuntersuchung

Der Name Helicobacter pylori bezeichnet eine Bakterienart, die die Magenschleimhaut besiedeln kann. Dabei treten häufig keinerlei Beschwerden auf. Dennoch kann Helicobacter pylori die Entstehung von Folgeerkrankungen begünstigen.

  • Untersuchung mittels Antigennachweis im Stuhl und Antikörpernachweis im Blut

Leber Check

im Rahmen der Abklärung einer Leberbelastung

  • Mittels Stuhluntersuchung und/oder Blutuntersuchung

Diagnostik Stuhl

  • Molekularbiologischer Nachweis von 22 Bakterien, Viren und Parasiten Untersuchung auf Würmer und Wurmeier aus dem Darm

Allergie Diagnostik

Nahrungsmittelallergie
Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Getestet wird mittels einer Blutabnahme – kein Hauttest (Pricktest), kein unangenehmes Jucken.

Typ-I-Allergie – Soforttyp

Eine Reaktion auf ein Lebensmittel erfolgt sofort und kann zu lebensbedrohlichen Zuständen führen.

  • Nahrungsmittelallergensuchtest
  • Nahrungsmittel-Einzelallergen-Gruppen
Typ-III-Allergie – Verzögerter Reaktionstyp

Die Symptome lassen sich dem auslösendem Lebensmittel nur schwer zuordnen, diese können bis zu 72 Stunden nach dem Verzehr auftreten.

  • Basistest KAP44 (erfasst 44 Lebensmittel, bei denen am häufigsten Typ-III-Allergien auftreten)
  • Standardtest KAP100 (erfasst 90 verschiedene Lebensmittel)
  • Vegetarier Test KAP100V (erfasst 90 vegetarische Lebensmittel)
  • Premiumtest KAP300 (erfasst 270 Lebensmitteln und Zusatzstoffen)
Inhalationsallergie Diagnostik

Der Inhalationsallergen-Suchtest erfasst die 33 wichtigsten Baum- und Gräserpollen, Tierhaare, Schimmelpilze und Milben.

Histaminintoleranz

Zur diagnostischen Abklärung einer Histaminintoleranz können Parameter aus dem Stuhl und dem Blut herange- zogen werden.

  • Histaminbestimmung im Stuhl
  • Nachweis Histaminbildender Mikroorganismen im Stuhl Diaminooxidase (DAO) – Enzym welches Histamin abbaut
  • Totale Histamin Abbaukapazität (THAK)

Weizenabhänige Beschwerden

Eine diagnostische Abklärung erfolgt in drei Stufen mittels Blutabnahme:

Stufe 1

Diagnostische Abklärung einer Zöliakie – diese basiert auf einer allergischen Reaktion gegen Bestandteile des Glutens, welches im Getreide als Klebereiweiß (Gliadin) vorkommt.

  • Anti-Transglutaminase Antikörper (IgA/IgG)
  • Anti-Gliadin Antikörper (IgA/IgG)
Stufe 2

Diagnostische Abklärung einer Weizenallergie.

  • Weizen-Allergie vom Soforttyp (IgE)
  • Weizen-Allergie vom Immunkomplex (IgG 1–5) KyberAllergoPlex (KAP) Austesten glutenhaltiger oder glutenfreier Lebensmittel (Kap100/300)
Stufe 3

Diagnostische Abklärung einer Sensitivität gegen Weizenlektin – unabhängig vom Gluten.

  • Weizenkeim-Agglutinin-Antikörper-IgG

H2-Atemteste

Getestet wird die Ausatemluft nach dem Trinken einer laktose-, fruktose-, sorbit- oder laktulosehaltigen Lösung. Zum Nachweis einer:

  • Laktoseintoleranz,
  • Fruktoseintoleranz,
  • Sorbitintoleranz,
  • Overgrowth Syndrom – einer Dünndarmfehlbesiedelung
Weitere, individuelle Informationen
Leider darf ich Sie auf meiner Webseite per Gesetz nicht ausführlicher informieren. Weitere Erläuterungen zur Diagnostik übersende ich Ihnen unverbindlich gerne per E-Mail. Gehen Sie dazu einfach auf das Kontaktformular und schreiben mir, zu welcher Diagnostik Sie weitere Infos wünschen.