Diagnostik
Zell Check Messung
Der Zell Check misst mittels Spektralfotometrie die Bioverfügbarkeit von …
- 21 Mineralstoffen und Spurenelementen
- 15 Schwermetallen
- 7 Vitaminen (A, B6, B12, Folsäure, D, E, C)
… in der Zelle. Die Messung wird völlig schmerzfrei an der Hand durchgeführt, so stellt der Zell Check auch eine gute Messmethode für Kinder dar.
VNS Analyse
Mit einer VNS-Analyse wird das vegetative Nervensystem (VNS) über die Herzfrequenz-variabilität gemessen. Je variabler die Herzfrequenz, desto besser kann sich das vegetative Nervensystem an innere und äußere Reize anpassen.
Das VNS besteht aus zwei Hauptnerven: dem Sympathikus (der Anspannungsnerv) und dem
Parasympathikus (der Entspannungsnerv). Diese zwei Hauptnerven des VNS sind die wichtigsten Steuerungs- und Regulationsorgane des Organismus.
Dieses System kann von uns nicht direkt beeinflusst werden, daher wird es auch als autonomes Nervensystem bezeichnet. Es arbeitet eigenständig und regelt für uns alle Vitalfunktionen des Körpers: die Herzfrequenz, den Blutdruck, die Atmung, die Hormonproduktion, den Insulinstoffwechsel,
die Verdauung und das Immunsystem.
Ist der Sympathikus (der Anspannungsnerv) zu aktiv über eine längere Zeit, leidet der Organismus an Stress und damit auch seine Organe. Das bemerken wir aber meist erst, wenn Symptome oder Schäden auftreten. Eine Messung der Herzratenvariabilität (HRV) kann Ihnen frühzeitig zeigen, dass etwas im Körper nicht rund läuft.
Somit ist die VNS-Analyse eine echte Gesundheitsvorsorge und kann des Weiteren helfen, Therapien und deren Verlauf zu kontrollieren.
Bei folgenden Erkrankungen, Symptomen und Beschwerden kann eine VNS-Analyse sehr
aufschlussreich sein:
- Stress, Burn-out, Erschöpfungszustände, Schlafstörungen
- Chronische Schmerzen, Rheumatoide Erkrankungen, Fibromyalgie, Migräne
- Tumorerkrankungen
- Bluthochdruck, Koronare Herzerkrankungen
- PMS, Wechseljahrsbeschwerden
- Tinnitus, Hörsturz, Schwindel
- Zähneknirschen
Zusätzlich kann die VNS-Analyse zur Leistungskontrolle und Trainingssteuerung bei
Sportlern, sowie bei unerfülltem Kinderwunsch eingesetzt werden.
Die Analyse erfolgt im Sitzen und dauert ca.7 Minuten. Sie ist schmerz-, risiko- und
nebenwirkungsfrei.
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine Messung.
Laboruntersuchungen
Urinuntersuchung
Cystitischeck
Zur Abklärung akuter und chronischer Blasenentzündungen. Die CystitisCheck-Diagnostik erfasst durch eine Kombination aus modernen molekularbiologischen Techniken (PCR-Methode) und kulturellen Verfahren:
- Escherichia coli aktiv
- Escherichia coli inaktiv (versteckt sich in einem Biofilm)
- Gardnerella vaginalis (Vaginalkeim) Enterobacteriaceae
- Streptokokken
- Staphylokokken
Vaginalstatus
In hoher Zahl kann Gardnerella vaginalis symptomatische bakterielle Vaginosen (Infektionen der Scheide) auslösen und in die Blase aufsteigen. Vaginalabstrich wird untersucht auf:
- Bakterien
- Schutzflora Laktobazillen
- Gardnerella Vaginalis
- Pilze Candida
Mikrobiologische Stuhluntersuchungen
KyberKompaktPro®
Mit dieser Stuhlprobe können folgende Parameter bestimmt werden:
- Probiotika, Schimmelpilze und Candida im Darm,
- die schleimhautversorgenden und schützenden Bakterien,
- immunstimulierende Bakterien,
- die Schleimhautabwehr des Darms,
- die Verdauungsleistung und Entzündungsmarker,
- Darmdurchlässigkeitsmarker/ Leaky Gut
Die KyberBiom®-Diagnostik
Über die Zusammensetzung der Mikrobiota bestimmt die KyberBiom®-Diagnostik zusätzlich den FODMAP-Typ und gibt somit Auskunft, ob eine FODMAP-arme Diät bestehende Beschwerden des Verdauungsapparates lindern kann. Bei den FODMAPs handelt es sich um vier Zuckerarten, für die es im Darm keine geeigneten Verdauungsenzyme oder Transportsysteme gibt.
Da die Zucker nicht verdaut werden, gelangen sie unverändert in den Dickdarm. Dort wirken diese osmotisch: Das nun vermehrt in den Darm einströmende Wasser verdünnt den Stuhl und beschleunigt die Darmpassage. Gleichzeitig erzeugen die Bakterien Gase, wenn sie die Zucker fermentieren. Das erhöht den Druck auf die Darm- wand und löst Schmerzen aus.
Helicobacter pylori / Magenkeimuntersuchung
Der Name Helicobacter pylori bezeichnet eine Bakterienart, die die Magenschleimhaut besiedeln kann. Dabei treten häufig keinerlei Beschwerden auf. Dennoch kann Helicobacter pylori die Entstehung von Folgeerkrankungen begünstigen.
- Untersuchung mittels Antigennachweis im Stuhl und Antikörpernachweis im Blut
Leber Check
im Rahmen der Abklärung einer Leberbelastung
- Mittels Stuhluntersuchung und/oder Blutuntersuchung
Diagnostik Stuhl
- Molekularbiologischer Nachweis von 22 Bakterien, Viren und Parasiten Untersuchung auf Würmer und Wurmeier aus dem Darm
Allergie Diagnostik
Nahrungsmittelallergie
Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Getestet wird mittels einer Blutabnahme – kein Hauttest (Pricktest), kein unangenehmes Jucken.
Typ-I-Allergie – Soforttyp
Eine Reaktion auf ein Lebensmittel erfolgt sofort und kann zu lebensbedrohlichen Zuständen führen.
- Nahrungsmittelallergensuchtest
- Nahrungsmittel-Einzelallergen-Gruppen
Typ-III-Allergie – Verzögerter Reaktionstyp
Die Symptome lassen sich dem auslösendem Lebensmittel nur schwer zuordnen, diese können bis zu 72 Stunden nach dem Verzehr auftreten.
- Basistest KAP44 (erfasst 44 Lebensmittel, bei denen am häufigsten Typ-III-Allergien auftreten)
- Standardtest KAP100 (erfasst 90 verschiedene Lebensmittel)
- Vegetarier Test KAP100V (erfasst 90 vegetarische Lebensmittel)
- Premiumtest KAP300 (erfasst 270 Lebensmitteln und Zusatzstoffen)
Inhalationsallergie Diagnostik
Der Inhalationsallergen-Suchtest erfasst die 33 wichtigsten Baum- und Gräserpollen, Tierhaare, Schimmelpilze und Milben.
Histaminintoleranz
Zur diagnostischen Abklärung einer Histaminintoleranz können Parameter aus dem Stuhl und dem Blut herange- zogen werden.
- Histaminbestimmung im Stuhl
- Nachweis Histaminbildender Mikroorganismen im Stuhl Diaminooxidase (DAO) – Enzym welches Histamin abbaut
- Totale Histamin Abbaukapazität (THAK)
Weizenabhänige Beschwerden
Eine diagnostische Abklärung erfolgt in drei Stufen mittels Blutabnahme:
Stufe 1
Diagnostische Abklärung einer Zöliakie – diese basiert auf einer allergischen Reaktion gegen Bestandteile des Glutens, welches im Getreide als Klebereiweiß (Gliadin) vorkommt.
- Anti-Transglutaminase Antikörper (IgA/IgG)
- Anti-Gliadin Antikörper (IgA/IgG)
Stufe 2
Diagnostische Abklärung einer Weizenallergie.
- Weizen-Allergie vom Soforttyp (IgE)
- Weizen-Allergie vom Immunkomplex (IgG 1–5) KyberAllergoPlex (KAP) Austesten glutenhaltiger oder glutenfreier Lebensmittel (Kap100/300)
Stufe 3
Diagnostische Abklärung einer Sensitivität gegen Weizenlektin – unabhängig vom Gluten.
- Weizenkeim-Agglutinin-Antikörper-IgG
H2-Atemteste
Getestet wird die Ausatemluft nach dem Trinken einer laktose-, fruktose-, sorbit- oder laktulosehaltigen Lösung. Zum Nachweis einer:
- Laktoseintoleranz,
- Fruktoseintoleranz,
- Sorbitintoleranz,
- Overgrowth Syndrom – einer Dünndarmfehlbesiedelung